Das war das XR Art & Networking 2024!

Recap-Video, © M. Stark, HTW Berlin

Was für ein großartiges XR Art & Networking an der HTW Berlin am 26.06.2024! Ein großes Dankeschön an alle Expert:innen aus der Berliner Kunst- und Kulturszene, Forschung und Technologie für ihre großartigen Beiträge und ihre Unterstützung.

Hier eine kurze Zusammenfassung.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Prof. Habakuk Israel und Maja Stark startete das Programm mit zwei hervorragenden Vorträgen:

TALK 1:
»The Artist’s Book as a Multimedia Encyclopaedia – Artistic Research Meets Virtual Reality« von der Künstlerin und Forscherin Dr. Marlene Bart

TALK 2:
»From Believable Characters to Socially Interactive Agents« von Xenia Klinge und Dr. Tanja Schneeberger vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI (Slides können auf Anfrage geschickt werden).

Weiter ging es mit einer Einführung in unser Projekt HERA mit der AURORA XR School for Artists, einer Ankündigung unseres nächsten XR OPEN CALLs und einer Präsentation des Mixed-Reality-Konzepts »Tauchgang« (mit Oculus Quest 3) unseres neuen künstlerischen Stipendiaten Jens Isensee, das wir in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit an der HTW Berlin umsetzen.

Es folgten Pitches der künstlerischen XR-Projekte – darunter die frisch gelaunchte WebAR-Anwendung »from hostile to hospitable« – und zwei offener Diskussionen, die nach den Talks im Rahmenprogramm präsentiert bzw. mit den Besucher:inenn geführt wurden:

DISKUSSION 1:
»Autonous Avatars in XR Art & Culture« mit Xenia Klinge und Dr. Tanja Schneeberger vom DFKI

Die Diskussion drehte sich um Themen wie Ansätze zur Einbindung von KI-gesteuerten Avataren in Kunst & Kultur, die Interpretation von Emotionen der Spieler:innen und die Schwierigkeit für KI, diese richtig zu interpretieren, ethische Überlegungen wie der Kohlenstoff-Fußabdruck von KI-gesteuerten kulturellen Lösungen (Sidequests eingeschlossen) und den Trend zu kleineren, spezifischeren Modellen mit geringerem Energieverbrauch.

DISKUSSION 2:
»Analog Haptics« mit den XR-Künstler:innen Nadine Kolodziey und Jens Isensee sowie dem XR-Experten Sebastian Keppler von der HTW Berlin.

Der Workshop begann mit einer Einführung von Nadine Kolodziey in ihre Augmented-Reality-Arbeit »Netsuke 2.0 – Phygitale Skulpturen« und von Jens Isensee in unsere gemeinsame Forschung zu möglichen analogen Haptiken im Mixed Reality Projekt »Tauchgang«. Alle Expert:innen und Teilnehmer:innen waren sich über die Bedeutung des haptischen Sinns für die befriedigende Wahrnehmung des >Realen< einig – dennoch wies Sebastian Keppler darauf hin, dass sich die meisten XR-Anwendungen und Forschungen auf die Substitution des haptischen Feedbacks, z.B. durch den visuellen oder auditiven Sinn, konzentrieren. Auch die Wahrnehmung des eigenen Körpers und die Verkörperung wurden diskutiert. Künstlerische Projekte wie »XBPMMM – A Travelogue of Morphing Bodies« (künstlerische Leitung: Janne Kummer; Entwicklung: HTW Berlin) oder »Am Ende der Welt« (künstlerische Leitung: Nora Krahl, Entwicklung: HTW Berlin) gaben Anregungen für kreative und interdisziplinäre Ansätze in der Zukunft.

XR Art & Networking 2024

Save the date! Am 26. Juni findet das fünfte XR ART & NETWORKING in der Serie unserer EU-geförderten Projekte XR_Unites und HERA mit der AURORA XR School for Artists statt!

Drei Themen stehen im Fokus und wir freuen uns sehr, dass wir für zwei davon exzellente Speakerinnen gewinnen konnten:

  • Artistic Research – In diesem Kontext hält Dr. Marlene Bart einen Talk und präsentiert außerdem ihre VR-Arbeit Theatrum Radix als Teil ihrer künstlerischen Forschung.
  • Analog Haptics – Der haptische Sinn wird in XR-Experiences bisher noch wenig eingebunden. Ausgehend von ersten Ideen möchten wir mit Euch über Möglichkeiten in Mixed Reality reflektieren, die haptische Wahrnehmung einzubinden.
  • Autonomous Avatars – Interaktionen mit Avataren beginnen bei der sprachlichen Kommunikation, aber geht da noch mehr? Hierzu halten Xenia Klinge und Tanja Simeonovski vom DFKI einen Vortrag.

Wir planen außerdem einen 1-stündigen Workshop mit den Kolleginnen vom DFKI zwecks Diskussion & Brainstorming über autonome Avatare in Kulturformaten, Infostände mit künstlerischen XR-Experiences und natürlich wie immer ein Cafémobil an der Spree! 

Das detaillierte Programm findet Ihr unter diesem Link

Eine Anmeldung ist per E-Mail an aurora@htw-berlin.de möglich – gern auch schon mit verbindlicher Info, ob inklusive Teilnahme am Workshop mit dem DFKI (direkt im Anschluss an die Talks um ca. 15.15 Uhr). 

And our new fellow is …

Wir gratulieren unserem neuen künstlerischen Fellow Jens Isensee, der unsere Expert:innen-Jury mit seinem Mixed-Reality-Projekt »Tauchgang« (AT) mit der Oculus Quest 3 überzeugt hat! In der interaktiven Installation verbindet er digitale Inhalte mit analogen Objekten aus Einwegmaterialien und schickt die Nutzer:innen auf eine Reise in die Zeit nach dem Anthropozän. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Website Jens Isensee: https://jensisensee.de/

XR Maker Spaces

Ab jetzt regelmäßig! Jedes Jahr bietet die AURORA XR School for Artists 2–3 eintägige gratis XR Maker Spaces für Fortgeschrittene an. Im ersten Maker Space Ende 2023 ging es um das Aufsetzen von Multiplayer-Projekten in Virtual Reality, der zweite dreht sich um Augmented Reality im öffentlichen Raum.

Nach jedem XR Maker Space veröffentlichen wir ein Open Access Videotutorial auf unserer Website, auf Youtube and auf der Seite unseres Kooperationspartners nachtkritik.plus.

Die nächsten zwei XR Maker Spaces finden im Herbst 2024 statt!

Mehr Infos zu Maker Spaces.

„Señor Pulpo“ in der Auswahl der Sektion „Digitale Literatur“ der BuchBasel 2023

Photo: C. Sarli / FKI, HTW Berlin

Wir freuen uns, dass das Augmented Reality Artist’s Book mit Comic-Part „Señor Pulpo“ – entwickelt von der Künstlerin Christina Sarli und dem HTW-Entwickler André Selmanagić 2020/21 im AURORA-Produktionslabor –als eines von 7 Projekten aus 90 ausgewählt wurde, im Rahmen der Sektion Digitale Literatur bei der diesjährigen BuchBasel am 17.–19. November 2023 gezeigt zu werden.

Info-Event

Am 31.03.23 um 12 Uhr laden Prof. Jürgen Sieck und Maja Stark zur Info-Veranstaltung ein. Eine Stunde lang haben Teilnehmer:innen die Gelegenheit, zum neuen EFRE-Projekt HERA und seiner AURORA XR School for Artists, das neue Kursangebot und den aktuellen XR OPEN CALL mit der Projektleitung ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen zu stellen.

Neue Förderperiode im Rahmen des EFRE/INP-III-Projekts HERA!

Good news: Unser Antrag auf eine neue Projektförderung wurde bewilligt!

»HERA – Handlungs- und Lernräume für Extended Reality Angebote mit der freien Kulturszene« wird von 2023 bis 2025 vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Programm »Stärkung des Innovationspotenzials in der Kultur III« (INP-III) gefördert und führt die beliebte AURORA School for Artists weiter – jetzt neu als AURORA School for XR Artists, mit Kursen zu allen XR-Technologien, auch für Fortgeschrittene, Open Calls und XR Art & Networking Events.