Sprecher:innen 2025

Lisa Kaschubat

Lisa Kaschubat ist eine transdisziplinär arbeitende bildende Künstlerin aus Berlin. In ihren Arbeiten verhandelt sie Themen von Körperlichkeit, Zwischenmenschlichkeit und Emanzipation und deren Berührungspunkten mit Technologie und Virtualität. Durch die Verschmelzung des virtuellen mit dem physischen Raum und den Einsatz verschiedener Technologien wie VR und AR in Kombination mit Performance und skulpturalen Praktiken stellt Lisa Kaschubat die konventionellen Unterscheidungen zwischen real und virtuell sowie digitaler und physischer Körperlichkeit in Frage. Im aktuellen Projekt Phygital Intimacy greift sie dafür auch auf Prinzipien aus dem Gaming zurück.

Link zur Website

Dr. Christian Stein

Dr. Christian Stein ist Informatiker und Germanist und arbeitet seit über 10 Jahren mit dem Fokus auf Serious Games, Gamification und Game Based Learning. Er leitet das gamelab.berlin an der Humboldt-Universität zu Berlin und forscht im hochinterdisziplinären Exzellenzcluster Matters of Activity. Seit 2022 widmet er sich auch der Frage, wie KI in spezifischen Szenarien verantwortungsbewusst eingesetzt werden kann. Mit seiner Ausgründung aus dem gamelab.berlin Playersjourney GmbH setzt er seit 2017 innovative Spiele zur Wissensvermittlung um, berät zu Game Based Learning und entwickelt innovative digitale Produkte.

Martin Steinicke

Martin Steinicke ist Senior Researcher in der Forschungsgruppe Creative Media an der HTW Berlin. Nach seinem Master in Wirtschaftsinformatik richtete er den Fokus auf Gamification, angewandte Spiele (APITs) und digitales spielbasiertes Lernen (DGBL). Derzeit ist er an der Entwicklung eines DIY-Editors für Mixed-Reality-Lernszenarien beteiligt und koordiniert eine vom DAAD geförderte Partnerschaft mit der German International University in Kairo. Durch sein Lehrtätigkeit an der HTW, z.B. die Kurse „Game & Interaction Design“ und „Digital Game-based Learning“, begleitet Martin seine Studierenden auf ihrer epischen Suche nach digitalen (Lern-)Spielen und Interventionen.

Pablo Dornhege

Pablo Dornhege erforscht, entwickelt und gestaltet immersive Räume für Wissen, Kultur und Narration – an der Schnittstelle von realer und virtueller Erfahrung. 2022 wurde er als Professor für Transmediale Gestaltung an die HTW Berlin berufen. Dort leitet er das Future Realities Lab und ist Mitgründer des Immersive Technologies Hub (ITH). Zuvor war er Gastprofessor an der UdK Berlin, lehrte und forschte an internationalen Hochschulen wie dem Central Saint Martins College London, der New York University Abu Dhabi und dem Institute for Advanced Architecture Barcelona. Von 2019 bis 2022 leitete er gemeinsam mit Franziska Ritter das Forschungsprojekt Im/material Theatre Spaces zur Anwendung immersiver Technologien im Theaterkontext.