Workshops

»Do’s & Don’ts for the combination Participation + Playfulness + Performances«
Workshop mit Leonid Barsht, Senior XR-Developer an der AURORA XR School for Artists, HTW Berlin. Ausgehend von Leonids langjähriger Erfahrung in der Entwicklung von partizipatorischen Multi- und Singleplayer-XR-Experiences auf Bühnen von Theatern wie Hebbel am Ufer, Berlin, und MirLab, Gelsenkirchen, lernen die Teilnehmenden Herangehensweisen, Do’s & Don’ts für erfolgreiche Kollaborationen an der Schnittstelle von Game Design, Partizipation und darstellender Kunst.
25.06.25, 16.30-17.15 Uhr.

»NOVOCENE: Insights into the Artistic Approach and Interdisciplinary Development«
Workshop mit Jens Isensee, Medienkünstler und AURORA XR Artistic Fellow 2024. Jens wird Einblicke hinter die Kulissen der Entwicklung von »Novocene« teilen. Der Workshop ist ein offener Raum für einen ungezwungenen Austausch – Fragen, Gedanken und Diskussionen sind willkommen. Als Teil unseres EU-geförderten Projekts freuen wir uns, der freien Kulturszene in Berlin Werkzeuge, Strategien und Erfahrungen weiterzugeben.
25.06.25, 16.30-17.15 Uhr.
Ausstellung / Demos

»Phygital Intimacy«, 2025 – Zwischenstand
Das Publikum betritt eine Multiplayer-Mixed-Reality-Umgebung, interagiert mit KI-gesteuerten Inhalten und einer generativen Klanglandschaft. Inspiriert von Sophie K. Rosas Konzept der radikalen Intimität – das Fürsorge und Gemeinschaft als Formen des politischen Widerstands hervorhebt – fördert das Erlebnis die Verbindung und Intimität zwischen den Spielenden sowie zwischen Menschen und Maschinen. Aktuelle Kollaboration zwischen Lisa Kaschubat, Tasha Hess-Neustedt, Jane Alison und der AURORA XR School for Artists, HTW Berlin.

»Novocene«, 2025
»Novocene« ist eine spielerische Mixed-Reality-Anwendung zum Anthropozän und einer Spekulation über die Welt der Zukunft. Auf einer zweiten Ebene wird die Geschichte der Medien nachzeichnet und ein differenzierter Blick auf das Vertrauen der Menschheit in neue Technologien vom Radio bis zur KI geworfen. Entwickelt für die Meta Quest 3 in Kollaboration zwischen Jens Isensee und der AURORA XR School for Artists an der HTW Berlin.

»Blooms«, 2025
Ein Virtual-Reality-Experience an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft. »Blooms« hört aktiv den Phänomenen der Algenblüte und den sich verändernden Beziehungen zwischen menschlichen Aktivitäten und aquatischen Ökosystemen zu, die sich ableiten lassen. Entwickelt von Wendy Chua, Joyce Koh und Gustavo Maggio in Zusammenarbeit mit Christian Stein und der Object Space Agency (Exzellenzcluster »Matters of Activity«, HU Berlin), Sandric Leong und dem HABs-Team am Tropical Marine Science Institute (National University of Singapore).

»Aktionslabor Redaktionelle Gesellschaft«, 2024/25
Eine Virtual-Reality-Intervention, die dazu einlädt, spielerisch die eigene Nachrichtenkompetenz zu stärken, etwa das Bewusstsein für Fake News.
Entwickelt von der ZEIT-Stiftung Bucerius in Zusammenarbeit mit der Playersjourney GmbH.
Foto: L. Müller

»rewired«, 2024
Eine spielerische Experience, welche die Grundlagen der Elektrotechnik in Form eines Exit-Games vermittelt. Arbeitet als Bodenpersonal und Ingenieur:innen auf einer Raumstation zusammen, um diese zu reparieren und vor dem Absturz auf die Erde zu bewahren! Entwickelt von der Forschungsgruppe Creative Media, HTW Berlin