ANKE VON DER HEIDE

 

Screenshot „MIRAR – MediaArchitecture-AR“
Screenshot „MIRAR – MediaArchitecture-AR“
previous arrow
next arrow
 

MIRAR – MediaArchitecture-AR

2019/20
Augmentierte mediale und narrative Interventionen für den öffentlichen Raum

Betreuender Entwickler: André Selmanagić

Ob Medienkunst, Medienarchitektur oder entsprechende kuratorische Tätigkeiten: Für die Vorbereitung großflächiger Fassadenprojektionen sind meistens aufwendige Testbauten mit teurer Produktionstechnik notwendig. Doch diese ungeliebten Ressourcenfresser könnten dank einer Idee der Kuratorin und Medienkünstlerin Anke von der Heide bald der Vergangenheit angehören: Ihre Augmented-Reality-Applikation MediaArchitecture-AR (kurz MIRAR) ermöglicht das Testen bewegtbildbasierter Inhalte wie Videokunst vor Ort, indem sie die gewünschte Medienfassade mit dem entsprechenden Content augmentiert.

Diese Verbindung von realer und virtueller Welt erlaubt es, Medieninhalte in den aktuellen Lichtverhältnissen zu beurteilen. Die räumliche und soziale Nutzung des urbanen Raumes und daraus resultierende Sichtachsen – etwa in Hinblick auf schmale Wege, befahrene Straßen und die sich täglich ändernde Nutzung von Plätzen – können ebenfalls berücksichtigt werden. Farben, Geschwindigkeit und Helligkeit des Videobildes lassen sich an die realen Gegebenheiten der bespielten Oberfläche und die Sichtachse des Betrachters anpassen, um eine realistische Vorschau zu ermöglichen.

An jedem beliebigen Ort vor der Fassade können zudem Notizen erstellt sowie Screenshots und Videoaufnahmen gespeichert und mit Timestamps und GPS-Koordinaten versehen werden. Mithilfe dieser Informationen kann der Test später im Team besprochen werden, die Erkenntnisse können schließlich in die weitere Planung einfließen.

In der App können eigene Projekte angelegt werden, innerhalb derer ein existentes Gebäude mit digitalen Inhalten (bspw. einem Video) verknüpft wird.

Für die Augmentierung wird das reale Gebäude mit einer virtuellen Repräsentanz (einem 3D-Modell des Gebäudes) überlagert. Die medialen Inhalte werden mittels virtueller Projektoren auf dieses digitale Objekt projiziert. Da echtes und virtuelles Gebäude sich passgenau decken, entsteht die Illusion einer live bespielten Fassade.

Text: Anke von der Heide, André Selmanagić, Maja Stark

Über die Künstlerin:

Anke von der Heide ist Kuratorin und Medienkünstlerin mit einem interdisziplinären Lebenslauf, angefangen mit einem Studium der Visuellen Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar, Architektur und Urban-Design an der TU Berlin und Tongji Universität Shanghai und einem Forschungsprojekt in Intermedia Art an der Tokyo National University for Fine Arts and Music.

Sie arbeitet im Bereich Medienarchitektur in einem transdisziplinären Forschungsgebiet zwischen Technologie und öffentlichem Raum. Ihre besondere Aufmerksamkeit gilt besonders dem medialen Inhalt und wie sich die urbane Umgebung durch mediale Interventionen neu narratieren lässt.

Anke von der Heide kuratierte das Fassadenprojektionsfestival Genius Loci Weimar, das Festival for urban Light-culture in Berlin und diverse Symposiumsformate zu den Themen Medienarchitektur und dem Material Licht. Sie forschte an der TU Berlin im Bereich Smart Cities und unterrichtete seit 2013 als externe Lehrkraft in den Fachgebieten Media Architecture und Mensch-Computer-Interaktion der Bauhaus-Universität Weimar und dem Quality and Usability Lab der TU Berlin. Ihre Arbeiten und Forschungen befassen sich dabei immer mit der Aussage und Wirkung sowie der innovativen Gestaltung von Medienarchitektur.

urban-lightculture.de